Deutsch Englisch Französisch
Nicht angemeldet   ( Anmelden )

 
<<   Artikel 32 von 167   >>

Catharina van Eetvelde - karura. garuda ilk.egg.erg.volo ut sis subject 0011., 2016

Hrsg. Kunstmuseum Basel


Papier, Offsetdruck, Zwischenlagepapier, Faden
und Metall, Plastikbeutel


28.5 x 41.9 cm


Monogrammstempel, datiert, nummeriert und limitiert


Auflage: 250


Catharina van Eetvelde (* 1967) entwickelt ihr Werk ganz aus der Zeichnung, die sie sehr breit definiert. Sie zieht Linien nicht nur auf Papier, sondern stickt sie auf Stoff und erweitert sie in den Raum, daneben entstehen mit Hilfe eines Zeichenpads auch digitale Linien, die sie zu Filmen verarbeitet. Mit ihrer Kunst setzt sie sich in Beziehung zur Welt, der sie zugleich intuitiv und intellektuell, kritisch und begeistert begegnet. Im Speziellen befasst sie sich mit den Naturwissenschaften, die die Welt bis ins Detail klassifizieren und in immer kleinere Einheiten wie Nanopartikel und Quarks zerteilen. Im Gegensatz dazu stellt Catharina van Eetvelde mit ihren Zeichnungen Verbindungen zwischen unterschiedlichsten Materialien und Existenzweisen her. Diese Verknüpfungen und damit auch den Versuch, die Welt mit Hilfe von Zeichnungen anders zu denken, benennt sie mit dem altenglischen Begriff „ilk“ (Entsprechendes). Grundlage der Edition bildet eine Zeichnung in der Ausstellung. Mit roter Gouache hat Catharina van Eetvelde die Figur eines Karura auf einen gefundenen Plan mit technischen Bedienungsdiagrammen gezeichnet. Indem sie das Blatt faltet, verschwindet der Körper auf der Rückseite. Der Karura ist eine heilige Kreatur mit menschlichem Torso und vogelartigem Kopf aus der japanischen hindu-buddhistischen Mythologie. Er ist verwandt mit den indischen Garudas, die als riesige Vögel die Bedeutung von Götterboten haben. Zwei Welten begegnen sich: die Karurafigur basiert auf einer Skulptur aus dem 8. Jahrhundert (Kōfuku-ji-Tempel in Nara, Japan), während die Diagramme mit den schwarzen Zahlen, Buchstaben und Linien aus der heutigen Welt der heutigen Technologie stammen. Die Worte von Augustinus, die im Titel zitiert werden – „Volo ut sis“ („ich will, dass du bist“) – bringen Catharina van Eetveldes Haltung gegenüber der Welt zum Ausdruck: Sie will die Wesen und Materialien, die sie zeichnet und in Assemblagen kombiniert nicht in Besitz nehmen, sondern ihnen eine Existenz ermöglichen.


CHF 450.00
Menge: